Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a sowie die WiK-Gruppe der 8b und 8cM Klassen nahmen unter der Leitung von Veronika Rieß an einem spannenden Projekt zum Thema „Streuobst“ teil. Die Aktion fand an den Probierbäumen im Taubenmühlweg statt und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Lernen, Erleben und praktischem Arbeiten.
Zu Beginn standen erlebnispädagogische Spiele auf dem Programm, die spielerisch den Teamgeist stärkten und den Einstieg in das Thema erleichterten. Anschließend beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnern der Streuobstwiesen – von Insekten über Vögel bis hin zu Kleinsäugern – und erstellten gemeinsam ein informatives Heft über diese wichtigen Lebensräume.
Die 8. Klässler bereiteten die gesammelten Informationen im Rahmen des WiK-Unterrichts ansprechend und kreativ auf, während die 7a die geernteten Äpfel in Ernährung und Soziales zu köstlichen Apfelpfannkuchen verarbeitete. So wurde aus dem theoretischen Wissen über den ökologischen Wert der Streuobstwiesen ein ganzheitliches Lernerlebnis für alle Sinne.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll Streuobstwiesen für die Umwelt und die Artenvielfalt sind – und dass Lernen außerhalb des Klassenzimmers nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch richtig Spaß machen kann.
Geplant und organisiert wurde das Projekt unter anderem von der neuen Umwelt-AG der Schule, die sich künftig intensiv mit Themen wie Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung beschäftigen möchte. Die Mittelschule Bad Neustadt ist bereits seit vielen Jahren als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet – mit der Gründung der Umwelt-AG soll dieser Schwerpunkt nun weiter vertieft und mit neuen Ideen belebt werden.