Die Schülerinnen und Schüler der 7a nahmen kürzlich am Umweltbildungsprogramm „Wald und Gesellschaft“ teil, das vom Umweltbildungsteam des Biosphärenreservates Rhön angeboten wurde. Nach einer kleinen Wanderung zur Salzburg verbrachten sie den Vormittag im angrenzenden Waldstück. Dort setzten sich die Jugendlichen in einem lebendigen Planspiel mit den unterschiedlichen Interessen auseinander, die Menschen am Wald haben – vom Naturschutz über die Holzwirtschaft bis hin zur Freizeitnutzung.
Schnell wurde deutlich, dass der Wald viele Funktionen erfüllen muss und dabei leicht Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen entstehen können. Ziel des Projekts war es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Waldes zu entwickeln und Wege zu finden, wie eine nachhaltige und ausgewogene Nutzung gelingen kann.Für die Klasse war es ein spannender und lehrreicher Vormittag, der das Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen weiter stärkte.
Text und Fotos Michaela Greier